Startseite » Blog » SharePoint Provisionierung: Methoden im Überblick

SharePoint Provisionierung: Methoden im Überblick

SharePoint Provisionierung: Die Methoden im Überblick

Was passiert ohne kontrollierte SharePoint Provisionierung?

Ohne klare Regeln für die Provisionierung entstehen in SharePoint schnell unübersichtliche Strukturen:

  • Unstrukturierte, doppelte oder unvollständige Sites
  • Ineffiziente Prozesse
  • Unklare Berechtigungen
  • Hohe Aufwände für IT-Abteilungen
  • Fehlende Microsoft 365 Governance
  • Risiken für deine Microsoft 365 Security

Mit SharePoint Provisionierung kannst du diese Risiken vermeiden, indem du strukturierte und standardisierte Prozesse für die Erstellung neuer Sites von Beginn an bereitstellst.

Dieser Artikel richtet sich an IT-Admins, Governance-Verantwortliche und Microsoft 365 Administratoren, die wissen möchten, welche Möglichkeiten es für die Provisionierung in SharePoint gibt, welche Grenzen die einzelnen Methoden haben und wann sich ein Tool wie der Teams Manager lohnt.

Der Teams Manager ist eine Microsoft Teams App, die die Provisionierung von SharePoint-Websites, M365-Gruppen und Teams vereinfacht. Mit Funktionen wie Genehmigungs-Workflows, Namenskonventionen und Metadaten sorgt der Teams Manager für eine strukturierte und sichere Bereitstellung.

Kontrolle über Teams behalten mit Teams Manager

Was ist SharePoint Provisionierung?

Unter SharePoint Provisionierung versteht man den Prozess, neue SharePoint-Websites basierend auf vordefinierten Vorlagen und Regeln zu erstellen.

Dazu gehören:

  • einheitliche Vorlagen (Templates) für Sites, Listen, Bibliotheken, Metadaten und Berechtigungen,
  • definierte Genehmigungsprozesse,
  • standardisierte Berechtigungen und Strukturen,
  • automatisierte Lifecycle-Regeln.

Ziel: Jede neue SharePoint-Site folgt dem gleichen Governance-Konzept.

Welche Methoden zur SharePoint Provisionierung gibt es?

Microsoft bietet mehrere Wege, um SharePoint-Sites zu erstellen und zu verwalten. Sie unterscheiden sich in Funktionsumfang, Aufwand und Governance-Möglichkeiten.

Die gängisten Ansätze sind:

  1. Out-of-the-Box (OOB): Die Standardmethode direkt in SharePoint
  2. PnP Provisioning Engine: Code-basierte Vorlagen über PowerShell oder CLI
  3. Power Automate: Automatisierungen über Workflows
  4. Drittanbieter-Tools wie Teams Manager, die Governance und Automatisierung kombinieren

Wann reicht die Out-of-the-box (OOTB) Methode aus?

Mit den out-of-the-box Werkzeugen kannst du grundlegende SharePoint-Seiten erstellen und konfigurieren. Diese Tools sind ideal für einfache Szenarien und beinhalten Funktionen wie:

  • Verwendung von Vorlagen: Kommunikationsseiten oder Teamseiten mit Standard-Layouts
  • Standardvorlagen für Listen und Bibliotheken: Dokumentenbibliotheken, Aufgabenlisten oder Kalender
  • Benutzer- und Berechtigungssteuerung: Standardberechtigungen für Sicherheitsgruppen

Vorteile:

  • Direkt verfügbar und einfach zu nutzen
  • Keine technischen Kenntnisse notwendig

Nachteile:

  • Vorlagen bieten nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
  • Keine Automatisierung wiederkehrender Aufgaben möglich
  • Funktionen wie Lebenszyklus-Management, Namenskonventionen oder Metadatenverwaltung sind nicht enthalten

Für Unternehmen mit vielen Sites ist OOB allein zu unflexibel, um Governance sicherzustellen.

Wie funktioniert PnP Provisioning?

Die PnP (Patterns and Practices) Engine ist eine Open-Source-Lösung von Microsoft, die über PowerShell umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Die PnP Provisioning Engine ermöglicht:

  • Erstellung und Anwendung von Vorlagen: Listen, Bibliotheken, Metadaten und mehr
  • Export und Import von Konfigurationen: Export, Anpassung und Anwendung von Vorlagen
  • Integration von Content: Dokumente, Ordnerstrukturen oder benutzerdefinierte Webparts

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Ideal für komplexe Szenarien und individuelle Anpassungen
  • Wiederkehrende Aufgaben können automatisiert werden

Nachteile:

  • Technisches Wissen erforderlich (PowerShell, JSON)
  • Keine grafische Benutzeroberfläche, Verwaltung ausschließlich über Skripte
  • Automatisierung und Governance nur begrenzt und in Kombination mit zusätzlichen Lösungen (z.B. Power Automate, Flow) möglich
  • Die Verwaltung und Aktualisierung von Skripten ist zeitaufwändig und fehleranfällig

PnP ist ideal für Unternehmen mit internen Entwicklern oder Administratoren, die Provisionierung über Skripte steuern wollen.

Wie lässt sich Provisionierung mit Power Automate automatisieren?

Power Automate bietet eine benutzerfreundliche Lösung, um Workflows in den Provisionierungsprozess einzubinden. Es ermöglicht:

  • Genehmigungsworkflows: Genehmigung durch definierte Personen
  • Benachrichtigungen und Erinnerungen: Automatische Mails oder Teams-Benachrichtigungen innerhalb von SharePoint
  • Integration mit anderen Microsoft-Diensten: Workflows mit PowerApps, Forms, Planner oder anderen Tools

Vorteile:

  • Die Handhabung ist einfach
  • Power Automate kann nahtlos mit anderen Microsoft-Diensten integriert werden

Nachteile:

  • Begrenzte Funktionalität bei komplexen Anforderungen
  • Governance-Funktionen sind nur sehr eingeschränkt möglich und erfordern zusätzliche Konfigurationen oder Tools
  • Fehlende Vorlagenverwaltung und daher manueller Aufwand bei Anpassungen

Power Automate eignet sich für einzelne, klar definierte Use Cases, nicht aber für großflächige Governance-Prozesse.

Welche Vorteile bringen Drittanbieter-Tools wie Teams Manager bei der SharePoint Provisionierung?

Drittanbieter-Tools wie der Teams Manager verbinden Provisionierung, Governance und Automatisierung einer Oberfläche.

Funktionen:

  • Vorlagenmanagement: Erstellung, Verwaltung und Anwendung von Vorlagen mit zentraler Verwaltung und Synchronisation
  • Automatisierte Genehmigungsworkflows: Prüfung und Genehmigung von Anfragen mit automatisierten Workflows
  • Erweiterte Governance-Integration: Namenskonventionen, Lebenszyklusmanagement und Metadatenverwaltung

Vorteile gegenüber nativen Methoden:

  • Kein PowerShell oder manuelle Pflege nötig
  • Benutzerfreundlich für Endanwender und IT-Admins gleichermaßen
  • Möglichkeit für automatisierte Workflows minimiert den manuellen Aufwand
  • Umfassende Governance durch integrierte Funktionen für Namenskonventionen, Metadatenverwaltung und Lebenszyklen

Ideal für Unternehmen, die Provisionierung standardisieren und gleichzeitig Governance automatisieren möchten.

Wildwuchs in Microsoft Teams vermeiden mit Teams Manager

Herausforderungen der klassischen SharePoint Provisionierung Methoden

Die klassischen Methoden (OOTB, PnP Provisioning Engine und Power Automate) zur SharePoint Provisionierung haben oft Schwächen, die sich auf die Effizienz und Sicherheit auswirken:

  • Hoher manueller Aufwand: Viele manuelle Schritte, die zeitaufwändig und fehleranfällig sind
  • Technische Hürden: Tools wie PnP oder PowerShell erfordern technisches Fachwissen in Bereichen wir PowerShell oder JSON
  • Fehlende Vorlagenverwaltung: Keine zentrale Verwaltung der Vorlagen und Inkonsistenzen
  • Begrenzte Governance-Funktionen: Richtlinien wie Namenskonventionen oder Lebenszyklus-Management sind nicht oder nur eingeschränkt verfügbar
  • Schwierige Skalierbarkeit: Bei neuen oder komplexeren Anforderungen stoßen die klassischen Methoden in ihre Grenzen und benötigen zusätzliche Tools oder Skripte

Aufgrund dieser Herausforderungen ist in vielen Fällen die Verwendung eines Drittanbieter-Tools empfehlenswert, welches eine umfassende Kombination aus Provisionierung, Automatisierung und Governance bereitstellt. Der Teams Manager bietet hierfür eine benutzerfreundliche und integrierte Lösung.

Warum Teams Manager für die Provisionierung von SharePoint-Websites?

Der Teams Manager kombiniert die Vorteile der automatisierten SharePoint Provisionierung mit umfassenden Governance-Funktionen. So verbessert der Teams Mangager nicht nur die Provisionierung, sondern optimiert auch die SharePoint Collaboration, indem er strukturierte, sichere und effiziente Arbeitsumgebungen schafft.

Features und Vorteile von Teams Manager:

  • Genehmigungs-Workflows: Automatisierte oder manuelle Genehmigung von Anfragen durch Administrator
  • Zentrales Vorlagenmanagement: Sofort einsatzbereite SharePoint Site Vorlagen mit Struktur, Berechtigungen und Inhalten
  • Umfassende Governance-Funktionen: Namenskonventionen, Lebenszyklus-Management und Metadaten
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfach zu bedienen, kein technisches Know-how erforderlich
  • Einfache Automatisierung: Vollautomatische Provisionierungsprozesse

Wie funktioniert SharePoint Provisionierung mit dem Teams Manager?

  1. Gehe im Teams Manager auf den Tab „Anfragen“ und dann auf „Erstelle Anfrage“. SharePoint Provisionierung mit Teams Manager
  2. Wähle „SharePoint Seite“ aus.
    SharePoint Seiten Provisionierung mit Teams Manager
  3. Wähle die gewünschte vorab konfigurierte Vorlage aus.
  4. Gib die erforderlichen Angaben an: Name, Beschreibung, Sichtbarkeit, Kommentar.
  5. Konfiguriere die Einstellungen für den Teamzugang: Gastzugang, Besitzer, Mitglieder.
  6. Klicke auf „Anfrage senden“
  7. Sobald die Anfrage genehmigt wurde, wird die SharePoint Seite basierend auf der Vorlage und den Governance Richtlinien erstellt und ist sofort einsatzbereit.

Welche SharePoint Provisionierung Methode passt zu deinem Use Case?

MethodeVorteileGrenzen
Out-of-the-boxschnell, einfachkeine Governance, kein Lifecycle
PnP Provisioningflexibel, wiederholbartechnisch komplex, keine visuelle Oberfläche
Power Automatevisuell, kombinierbar mit Microsoft-Dienstenkeine Templates, kein Governance-Fokus
Teams ManagerGovernance, Automatisierung, TemplatesLizenzkosten, Drittanbieterabhängigkeit

Die Wahl hängt von der Größe und Komplexität deiner Umgebung ab. Für produktive Governance-Szenarien ist eine Tool-basierte Provisionierung der effizienteste Weg.

FAQ: Häufige Fragen zur SharePoint Provisionierung

Was ist SharePoint Provisionierung?

SharePoint Provisionierung ist der Prozess, neue SharePoint-Websites effizient und standardisiert basierend auf Vorlagen und vordefinierten Regeln bereitzustellen. Dies sorgt für Struktur und Konsistenz in der gesamten Umgebung.

Warum ist eine Provisionierungsstrategie für SharePoint wichtig?

Eine klare Strategie reduziert Wildwuchs und Sicherheitsrisiken, erhöht die Effizienz und stellt sicher, dass Richtlinien eingehalten werden.

Welche Methoden gibt es für die SharePoint Site Provisionierung?

Zu den Methoden gehören Out-of-the-box-Lösungen von Microsoft, PnP Provisioning Engine, Power Automate und Drittanbieter-Tools wie der Teams Manager.

Was sind Vorteile von SharePoint Provisionierung mit Teams Manager?

Der Teams Manager vereinfacht den Prozess durch Automatisierung, bietet umfangreiche Governance-Funktionen und ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Vorlagen.

Wie lange dauert die Bereitstellung einer Website mit Teams Manager?

Dank der Automatisierung dauert die Bereitstellung nur wenige Minuten – unabhängig von der Komplexität der Vorlage.

Wie fördert Teams Manager die Sicherheit bei der Provisionierung?

Der Teams Manager integriert Sicherheitsfunktionen wie Zugriffssteuerung, Richtlinien zur Gastfreigabe und Datenschutzklassifikationen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Inhalte erhalten.

Kann ich bestehende Vorlagen in den Teams Manager importieren?

Ja, der Teams Manager unterstützt den Import bestehender Vorlagen. Dadurch kannst du deine vorhandenen Strukturen nutzen und bei Bedarf anpassen, um sie für die automatisierte Bereitstellung zu optimieren.

Wie hilft Teams Manager bei der Einhaltung von Governance-Richtlinien?

Der Teams Manager integriert Funktionen wie Namenskonventionen, Metadaten und Lebenszyklus-Management. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Websites den unternehmensweiten Standards entsprechen.

Ist der Teams Manager für große Unternehmen geeignet?

Absolut. Der Teams Manager ist skalierbar und bietet sowohl kleineren Unternehmen als auch großen Organisationen eine benutzerfreundliche Lösung zur SharePoint Provisionierung.

Welche Vorteile bietet die Automatisierung durch den Teams Manager?

Die Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand, beschleunigt Prozesse und minimiert Fehler. So wird die Bereitstellung neuer SharePoint Websites effizienter und konsistenter.

Unterstützt der Teams Manager Multilingual-Vorlagen?

Ja, der Teams Manager bietet die Möglichkeit, mehrsprachige Vorlagen zu erstellen und bereitzustellen. Dies ist besonders nützlich für international tätige Unternehmen.

SharePoint Provisionierung mit Governance als Notwendigkeit

Eine strukturierte Provisionierung spart Zeit, sorgt für Ordnung und erfüllt Compliance-Anforderungen.

Während native Methoden (OOTB, PnP, Power Automate) eine solide Basis bilden, bringen Tools wie der Teams Manager echte Governance, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit in die tägliche Arbeit.

Jetzt Demo buchen und SharePoint Provisionierung mit Teams Manager live ansehen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Send this to a friend