Startseite » Blog » Microsoft Teams Permissions: Wie du Berechtigungen in Teams sicher verwaltest

Microsoft Teams Permissions: Wie du Berechtigungen in Teams sicher verwaltest

Microsoft Teams-Berechtigungen

Warum sind Microsoft Teams Berechtigungen so wichtig?

Falsch gesetzte Berechtigungen in Microsoft Teams führen schnell zu Chaos:

  • Externe Gäste erhalten zu viele Rechte.
  • Mitarbeiter legen unkontrolliert Teams und Kanäle an.
  • IT-Admins verlieren den Überblick über Einstellungen.

Die Folgen sind Sicherheitslücken, Compliance-Risiken und hoher manueller Aufwand. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Microsoft Teams Permissions funktionieren, welche Rollen und Berechtigungen es gibt und wie du mit Tools wie Teams Manager und External User Manager Governance automatisierst und Risiken reduzierst.

Prevent uncontrolled growth in Microsoft Teams with Teams Manager

Was sind Microsoft Teams Permissions?

Microsoft Teams Permissions regeln, wer in Teams welche Rechte hat. Sie steuern:

  • Team-Level Permissions (Owner, Member, Guest)
  • Channel-Level Permissions (Moderation, Posting-Rechte)
  • Meeting Permissions (Lobby, Präsentationsrechte)
  • Zusätzliche Rechte (z. B. externe Freigaben, App-Installationen)

Kurz gesagt: Permissions legen fest, wie sicher und effizient dein Unternehmen mit Microsoft Teams arbeitet.

Welche Rollen gibt es in Microsoft Teams und was können sie?

Microsoft Teams unterscheidet zwischen drei Hauptrollen:

RolleRechteTypische RisikenBest Practice
OwnerEinstellungen ändern, Mitglieder hinzufügen/entfernen, Team löschenZu viele Owner = Risiko von Fehlkonfiguration oder versehentlichem LöschenMax. 1–2 Owner pro Team, Standardisierung per Templates
MemberNachrichten posten, Dateien teilen, Inhalte erstellenKönnen ungewollt externe Daten teilenRichtlinien für Freigaben und Naming Conventions
GuestEingeschränkter Zugriff auf Kanäle und DateienGäste erhalten zu viele Rechte oder bleiben zu lange aktivKlare Guest Lifecycle Prozesse, regelmäßige Audits mit EUM

So stellst du sicher, dass Teams weder unübersichtlich noch unsicher werden.

Wie ändere ich Nutzerrollen in Microsoft Teams?

Wenn du einem Nutzer eine neue Rolle geben willst, gehst du so vor:

  1. Öffne Microsoft Teams und wähle das gewünschte Team aus.

  2. Klicke auf die drei Punkte (…) neben dem Teamnamen.

  3. Gehe zu Manage Team.

  4. Unter Members kannst du Nutzer von Member zu Owner hochstufen oder Gäste entfernen.

Tipp: Prüfe regelmäßig, ob Teams zu viele Owner haben oder Gäste ohne Zweck aktiv sind.

Was sind Team-Level Permissions und wie funktionieren sie?

Team-Level Permissions betreffen die allgemeinen Einstellungen eines Teams. Dazu gehören:

  • Wer darf Tabs, Apps oder Connectors hinzufügen?
  • Können Mitglieder Kanäle erstellen oder löschen?
  • Dürfen Gäste Dateien hochladen?

Risiko: Wenn alle Mitglieder Kanäle erstellen oder Apps installieren dürfen, entsteht Wildwuchs.

Lösung:

  • Begrenze Berechtigungen über die Team-Einstellungen.
  • Nutze Tools wie Teams Manager, um Berechtigungen in Templates festzulegen und automatisch anzuwenden.

Was sind Channel-Level Permissions und warum sind sie wichtig?

Auf Kanalebene steuerst du:

  • Wer darf Beiträge starten?
  • Dürfen alle auf Nachrichten antworten?
  • Ist der Kanal moderiert?

Beispiel: In einem Ankündigungskanal sollte nur der Owner posten dürfen. Sonst geht die Übersicht verloren.

Tipp: Mit klar definierten Channel Permissions behält dein Team Fokus und Struktur.

Get control over your guests with External User Manager

Welche Meeting Permissions gibt es in Microsoft Teams

Meeting Permissions legen fest:

  • Wer kann direkt in das Meeting eintreten?
  • Wer landet zuerst in der Lobby?
  • Wer darf präsentieren oder Inhalte teilen?
  • Wer darf Aufzeichnungen starten?

Warum wichtig? Ohne klare Regeln können externe Teilnehmer ungewollt Inhalte teilen oder Daten abgreifen.

Best Practice:

  • Standardmäßig: Nur Organisatoren dürfen präsentieren.
  • Gäste müssen über die Lobby zugelassen werden.
  • Aufzeichnungen nur für interne Mitarbeiter freigeben.

Welche zusätzlichen Permissions sollte ich im Blick haben?

Neben Team, Channel und Meeting Permissions gibt es weitere kritische Bereiche:

  • App Permissions: Wer darf Apps installieren oder Bots hinzufügen?
  • Messaging Policies: Dürfen Nutzer private Chats starten oder Giphys verwenden?
  • External Sharing: Welche Dateien dürfen extern geteilt werden?

Tipp: Besonders externe Freigaben sind riskant, wenn keine Kontrolle über den Lebenszyklus von Gästen existiert.

Wie verhindere ich Fehler bei Teams Berechtigungen?

Typische Fehler, die wir bei Kunden sehen:

  • Mehr als 5 Owner in einem Team
  • Gäste mit denselben Rechten wie interne Nutzer
  • Keine Kontrolle, welche Apps von Usern installiert werden
  • Kanäle ohne Moderation in sensiblen Projekten

So vermeidest du diese Probleme:

  • Feste Governance-Richtlinien definieren Templates mit vordefinierten Berechtigungen nutzen (Teams Manager)
  • Guest Lifecycle Management etablieren (External User Manager)
  • Regelmäßige Audits und Reports durchführen

Welche Tools helfen bei der Verwaltung von Teams Permissions?

Die Microsoft Teams Admin Center bietet Basisfunktionen. Für komplexe Anforderungen stößt es aber an Grenzen.

Teams Manager hilft dir bei:

  • Standardisierten Berechtigungen per Template
  • Automatisierter Erstellung von Teams mit klaren Regeln
  • Übersicht über alle Teams und deren Einstellungen

External User Manager unterstützt dich bei:

  • Sicheren Gast-Workflows inkl. NDA und Genehmigungen
  • Automatisiertem Entfernen inaktiver Gäste
  • Compliance-gerechter Dokumentation

So sparst du Zeit, reduzierst Risiken und setzt Governance konsequent um.

FAQ: Häufige Fragen zu Teams Permissions

Was ist der Unterschied zwischen Owner, Member und Guest?

Owner verwalten das Team, Member arbeiten aktiv mit, Guests haben eingeschränkten Zugriff.

Wie viele Owner sollte ein Team haben?

Best Practice: max. 1–2 Owner pro Team, um Fehlkonfigurationen zu vermeiden.

Wie kontrolliere ich Gastzugänge?

Mit dem External User Manager kannst du alle Gäste zentral verwalten, Onboarding und Offboarding automatisieren und Compliance sicherstellen.

Kann ich Berechtigungen per Standard definieren?

Ja, mit Teams Manager kannst du Templates nutzen, die automatisch Berechtigungen setzen.

Fazit: So bringst du Ordnung in deine Teams Permissions

Berechtigungen in Microsoft Teams sind kein „Nice to Have“, sondern entscheidend für Sicherheit, Compliance und effiziente Zusammenarbeit. Mit klaren Rollen, definierten Richtlinien und den richtigen Tools verhinderst du Chaos und schützt sensible Daten.

👉 Buche jetzt eine kostenlose Demo von Teams Manager oder External User Manager und sieh, wie einfach Berechtigungs- und Gastverwaltung in Microsoft 365 sein kann.

Automatisieren Sie Teams-Berechtigungen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Send this to a friend